
Schizophrenie
und andere psychotische Erkrankungen
Ich biete einfühlsame Begleitung und professionelle Unterstützung für Menschen, die mit Schizophrenie leben. Entdecken Sie Wege zu Verständnis, Bewältigung und einem stabilen, erfüllten Leben.
Die Vielschichtigkeit psychotischer Erkrankungen
Wie sich psychotische Erkrankungen zeigen
Psychotische Erkrankungen sind meistens durch Störung des Denkens, Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Beeinflussungs- und Entfremdungserlebnisse bis hin zu völligem Verlust des Realitätsbezugs charakterisiert. Psychotische Erkrankungen können in primären und in sekundären Psychosen unterteilt werden.
Bei primären Psychosen sind keine organischen Ursachen feststellbar. Sie sind oft auf genetische und psychosoziale Faktoren zurückzuführen (z.B. Psychosen aus schizophrenen Formenkreis). Sekundäre Psychosen beruhen auf einer organischen Ursache, wodurch das Gehirn entweder direkt oder indirekt beeinflusst wird (z.B. Hirntumoren, Infektionen, Epilepsie, Schädelhirntrauma, hormonelle Erkrankungen oder Konsum von Psychostimulanzien).
bis zur sozialen Isolation
Psychotische Symptome im Fokus
Die psychotischen Symptome gehen oft mit starken Stimmungsschwankungen einher. Darüber hinaus kommt es in der Regel zu einer Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit, welche oft durch ausgeprägte Antriebsstörung und kognitive Einschränkungen verursacht wird.
Bleibt sie unbehandelt, kann sie langfristig zu einer vollständigen sozialen Isolation führen.
Bei primären Psychosen sind häufige Symptome Wahnvorstellungen und Halluzinationen, während bei sekundären Psychosen zusätzlich Verwirrtheitszustände, Orientierungs- und Bewusstseinsstörungen sowie Gedächtnisprobleme auftreten können.

individuelle Herangehensweise
Wie psychotische Störungen behandelt werden können
Die Therapie hängt im Allgemeinen von der Schwere der Symptome und den potenziellen Ursachen der Psychose ab.
Grundsätzlich ist es wichtig, jede Behandlung so früh wie möglich zu beginnen. Während einer akuten Erkrankungsphase ist eine stationäre Behandlung notwendig aufgrund der oft auftretenden Fremd- und Eigengefährdung. Nach Abklingen der Akutphase kann der Patient engmaschig ambulant betreut werden.
Für die medikamentöse Behandlung stehen hauptsächlich verschiedene Antipsychotika zur Verfügung. Dabei soll die Auswahl des geeigneten Medikaments in enger Zusammenarbeit zwischen dem Betroffenen und dem Arzt nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen, Nebenwirkungen und Risiken erfolgen. Bei der Behandlung von sekundären Psychosen steht, soweit möglich, die Behandlung der zugrunde liegenden Grunderkrankung im Vordergrund (z.B. Suchttherapie bei Drogeninduzierten Psychosen).
Facharzt für Psychatrie und Psychotherapie
Wie ich bei Schizophrenie und andere psychotische Erkrankungen helfen kann
Durch meine langjährige und umfassende Erfahrung im stationären Akutbereich in verschiedenen Krankenhäusern besitze ich umfassende Expertise, um Sie im ambulanten Rahmen weiterzubehandeln und Sie langfristig zu begleiten.