Bipolare Störung

Bipolare StÖrung

Hier erfahren Sie, wie ich Menschen mit bipolarer Störung unterstütze, ein ausgeglichenes Leben zu führen. Entdecken Sie gemeinsam mit mir Wege zu Stabilität und Wohlbefinden.

Zwischen Höhen und Tiefen der Stimmung

Wie sich eine bipolare StÖrung zeigt

Bipolare Störung, ebenfalls bekannt als manisch-depressive Erkrankung, ist gekennzeichnet durch eine wechselnde Stimmungslage zwischen manischen und depressiven Phasen. Des Weiteren gibt es auch gemischte Phasen, in denen manische und depressive Symptome gleichzeitig auftreten. Die Dauer und die Häufigkeit des Auftretens der einzelnen Phasen sind dabei sehr unterschiedlich.

Verstehen & bewältigen

Die Phasen

In der manischen Phase treten häufig folgende Symptome auf: gehobene oder gereizte Stimmungslage, körperliche Überaktivität, pathologisch gesteigerte Gesprächigkeit, Gedankenfluss, vermindertes Schlafbedürfnis, gesteigerte Selbstwertgefühle, z.T. Größenwahn, rücksichtsloses Verhalten, gesteigerte Libido. Auch Halluzinationen und Wahnvorstellungen können vorkommen.

Die depressive Phase ist durch typische depressive Symptomatik gekennzeichnet.

Ihr Leben im Gleichgewicht

Wie eine bipolare StÖrung behandelt werden kann

Bei der Behandlung von bipolaren Störungen wird zwischen der Akutbehandlung und der Phasenprophylaxe unterschieden.

Die Akutbehandlung wird häufig stationär durchgeführt. Je nach Erkrankungsphase kommen Antidepressiva oder Antipsychotika meistens in Kombination mit Phasenprophylaktika zum Einsatz.

Durch medikamentöse Phasenprophylaxe wird angestrebt, eine ausgeglichene Stimmungslage zu erreichen und einen erneuten Wechsel in die manische oder depressive Phase zu verhindern.

Facharzt für Psychatrie und Psychotherapie

Wie ich bei bipolarer Störung helfen kann

Der Bedarf an psychiatrischer Unterstützung wächst stetig angesichts der zunehmenden Verbreitung psychischer Erkrankungen. Viele meiner Patienten tragen eine erhebliche Last.

Es freut mich sehr zu beobachten, wie meine Therapieansätze das Leben meiner Patienten verbessern und wie sie wieder Zuversicht und Lebensfreude gewinnen.