Alterspsychiatrie und Demenzen

Alters-
psychiatrie und Demenzen

Erhalten sie einfühlsame Unterstützung und spezialisierte Begleitung im Bereich Alterspsychiatrie und Demenzen. Entdecken Sie Wege zu einer liebevollen Betreuung und Lebensqualität im Alter.

Verständnis und Differenzierung

Wie sich Demenzen zeigen

Ein Kernstück der Gerontopsychiatrie sind demenzielle Erkrankungen. Demenzielle Erkrankungen sind anfänglich häufig durch Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses und Merkfähigkeit gekennzeichnet. In späteren Stadien kommt es auch zum Verlust des Langzeitgedächtnisses und während des Lebens erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zu einer zunehmenden Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit, der Sprache, des Auffassungs- und Denkvermögens und der Orientierung.

Je nach Ursache werden demenzielle Erkrankungen in primären und sekundären Demenzen unterteilt. Bei sekundären Demenzen ist die Demenz durch eine andere Grunderkrankung verursacht (z.B. Vitaminmangelzustände, chronischer Konsum von psychotropen Substanzen und Alkohol).

Spezialisierte Betreuung

Fachdisziplin Gerontopsychiatrie

Fachdisziplin Geronto-
psychiatrie

Gerontopsychiatrie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich auf die Diagnose, Behandlung und Betreuung von psychischen Störungen bei älteren Menschen ab 65 Jahren spezialisiert hat.

Psychische Probleme, die im Alter auftreten, werden oft übersehen oder mit den normalen Alterungsprozessen verwechselt. Dazu gehören zum Beispiel Depressionen, Angstzustände, Demenzen und andere neurokognitive Störungen wie Verwirrtheitszustände.

Gerontopsychiatrie widmet sich der Erkennung dieser Probleme und bietet gezielte Methoden an, um das Wohlbefinden und die Lebensqualität älterer Menschen zu fördern, ihre Unabhängigkeit möglichst lange zu erhalten und ihre soziale Integration zu unterstützen.

Ein weiteres Ziel der Gerontopsychiatrie ist die Optimierung der Medikation. Ältere Menschen nehmen oft mehrere Medikamente ein. In vielen Fällen können die verschrieben Medikamente aufgrund von Interaktion und Wechselwirkungen miteinander die Gesundheit eher beeinträchtigen als fördern. Gerontopsychiatrische Fachexpertise ermöglicht die Rationalisierung der Medikamentenpläne, um Wechselwirkungen zu minimieren und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Lebensqualität im Fokus

Wie Demenzen behandelt werden

Die überwiegende Anzahl der Demenzerkrankungen verlaufen chronisch progredient und sind nicht heilbar (z.B. Alzheimer-Demenz). In solchen Fällen liegt im Fokus der Behandlung eine Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Bei sekundären Demenzen kommt es oft auch zur Rückbildung der demenziellen Symptomatik durch rechtzeitige Behandlung der Grunderkrankungen.

Im Rahmen der Demenzabklärung werden spezielle neurokognitive Testungen durchgeführt, um die kognitiven Fähigkeiten der Patienten zu bewerten. Eine frühzeitige Erkennung und Diagnosestellung von Demenz ist entscheidend für die optimale Behandlung und Betreuung der Patienten. So kann zum Beispiel eine Behandlung mit Antidementiva bei Alzheimer- Demenz das Fortschreiten der Symptome verzögern und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Auch die Begleitsymptome einer Demenz (z.B. Unruhe, Ängste, Schlafstörungen, Wahnvorstellungen und Halluzinationen) können durch gezielten Einsatz von Medikamenten gelindert werden.

Facharzt für Psychatrie und Psychotherapie

Wie ich Ihnen mit
meiner Expertise in Alterspsychiatrie
helfen kann

Wie ich Ihnen mit meiner Expertise in Alters-psychiatrie helfen kann

Im Fachgebiet der Gerontopsychiatrie besitze ich umfangreiche Erfahrung aufgrund meiner langjährigen klinischen Tätigkeit. Ich führe die Zusatzbezeichnung „Geriatrie“, verliehen durch die Ärztekammer Nordrhein. Mit diesem Wissen und dieser Erfahrung kann ich für ältere Menschen geeignete Behandlungspläne entwickeln. 

Ich bin hier, um Ihnen und Ihren Angehörigen in dieser wichtigen Lebensphase zur Seite zu stehen.